Allgemeine Fragen
Ist der AZUM Account inklusive?
Ja der AZUM Account ist in allen Paketen (KickAss Basic, Individual und Individual Women) inklusive und du kannst die Software in vollem Umfang nutzen.
Was ist das metabolische Profil?
Das metabolische Profil repräsentiert deine individuelle physiologische Leistungsfähigkeit. Wo liegt dein Grundlagenausdauerbereich und bei welcher Intensität solltest du intensive Intervalle fahren oder laufen. Nach einer Leistungsdiagnostik (optimal mit Atemgasanalyse) hinterlegst du die ermittelten Werte (Wattzahlen, Pace-Angaben, Herzfrequenz, Fett- und Kohlenhydratverbrauch) in deinem AZUM Account und bekommst die entsprechenden Vorgaben in den Einheiten.
Wo sende ich meine Fragen für das nächste Q&A Webinar hin?
Im KickAss Basic triffst du alle 2 Wochen in live Meetings auf uns. Hast du spezifische Fragen oder Anregungen, sende diese gerne an info@kickasssports.de und wir gehen im nächsten Q&A Webinar darauf ein.
Welche Trainingspläne gibt es? Wie sind diese aufgebaut?
Im KickAss Basic baust du dir deine Saison, wie es für dich am besten passt. Wir liefern dir dazu die entsprechenden Vorlagen. Vom Basistraining im Winter, über das Aufbautraining im Frühjahr bis hin zur spezifischen Vorbereitung auf deinen Wettkampf inklusive Feinschliff für die letzten Tage. Planst du Trainingscamps im Verlauf der Saison? Auch dafür haben wir Pläne parat, die dich im Schnee oder der Sonne optimal anleiten. Einen Überblick der aktuellen Trainingspläne findest du hier.
Die Trainingspläne sind nach entsprechenden Wochenstunden unterteilt. In deinem AZUM Account hast du jedoch jederzeit die Möglichkeit, einzelne Einheiten zu löschen oder dir entsprechende Add Ons von uns (Yoga, NeuroNavi, Krafttraining zu Hause etc.) hinzuzufügen. Solltest du unverhofft einmal viel mehr Zeit haben, kannst du eine Umfangswoche mit in deinen Plan einbauen. Bei einer stressigen Woche mit wenig Zeit bieten wir dir ebenfalls Lösungen und spezifische Pläne an. Das “Leistungsniveau” wird neben den Wochenstunden über die Intensität gesteuert. Dazu hinterlegst du dein persönliches metabolisches Profil in AZUM.
Sind die Basic Trainingspläne auch für erfahrene TriathletInnen geeignet?
Absolut! Wir bieten dir eine Vielzahl an Trainingsplänen an, die sich von der Stundenanzahl unterscheiden. Du wählst also den Plan, der zu deiner zeitlichen Verfügbarkeit passt. Ab den Aufbautrainingsplänen unterscheiden wir anhand der Länge deines geplanten Wettkampfs. Die Intensitäten hinterlegst du individuell im metabolischen Profil, sodass du immer im richtigen Trainingsbereich unterwegs bist.
Kann ich zwischen KickAss Basic und KickAss Individual (Women) wechseln?
Ja. Alle Abos haben eine Kündigungsfrist von 8 Wochen. Danach kannst du natürlich jederzeit das Abo wechseln.
Durchführung Krafttraining - Standards
Die Krafttrainingseinheiten werden die ebenfalls über AZUM zur Verfügung gestellt. Zur Erklärungen haben wir dir im Screenshot, die wichtigsten Dinge markiert.
Das hier aufgeführte Training hat eine Gesamtdauer von 60min mit dem Ziel der Hypertrophie. Als Warm Up sollen 5 Übungen (“Lat Stretch”, „Stockrotation“, “Greatest Stretch”, „Herabschauender Hund“ und “Split Squat”) jeweils 1x mit den angegebenen Wiederholungen durchgeführt werden. Es folgt ein Triset mit 3 Kraftübungen (“LH Squat”, „Push-Ups”, “Floorslides“). Bei jeder Übung sollen 8-10, 10-12 bzw. 10 Wiederholungen absolviert werden. Zwischen den Übungen kannst du jeweils eine kurze Pause einlegen, in der du dich von der durchgeführten Übung erholst und auf die nächste Übung vorbereitest. Diese 3 Übungen werden jeweils 3 Durchgänge bewältigt.
Ernährung im Training - Standards
Die Verpflegung während und nach Trainingseinheiten sollte ein fester Bestandteil des Trainings sein und bietet enormes Leistungspotenzial. Die Intensität der Einheit spielt dabei eine wichtige Rolle für die Art der Verpflegung.
Intensive Einheiten
Bei intensiven Einheiten mit hoher Intensität, wird für kurze, intensive Belastungen schnellstmöglich Energie benötigt. Diese wird zum Großteil aus Kohlenhydraten gewonnen. Daher entleeren sich die Kohlenhydratspeicher bei diesen Einheiten sehr schnell. Um die Belastung trotzdem aufrecht halten zu können, ist es notwendig Kohlenhydrate von außen aufzunehmen. Hierzu eignen sich insbesondere kurzkettige Kohlenhydrate, die schnell ins Blut übergehen und deinem Organismus schon nach kurzer Zeit zur Verfügung stehen. Unser Partner “Ministry of Nutrition” bietet mit den Produkten FAST CARB und POWER CARB für euch die optimale Verpflegung während solchen Einheiten.
Lockere Ga-Einheiten
Bei lang andauernden, niedrig-intensiven Trainingseinheiten im Grundlagenbereich erfolgt die Energiegewinnung überwiegend aus Fetten. Dennoch werden auch bei niedrig-intensiven Trainingseinheiten Kohlenhydrate zur Energiegewinnung genutzt (Stichwort: “Fette verbrennen im Feuer der Kohlenhydrate”) und die Speicher entleeren sich mit der Zeit. Deshalb sollte auch bei längeren, lockeren Einheiten von Beginn an oder ab spätestens 60 min Kohlenhydrate von außen zugeführt werden. Ihr umgeht damit die Gefahr, dass der Körper Energie aus Eiweißen nimmt und das Immunsystem schwächt. Dazu eignen sich insbesondere sogenannte “slow-release” Carbs. Diese bewirken, dass der Blutzuckerspiegel weniger stark ansteigt, als beim Verzehr von zuckerhaltigen Getränken. Die im Sportgetränk enthaltenen Kohlenhydrate werden langsam ins Blut abgegeben. Das begünstigt den Fettstoffwechsel und hilft deinem Körper bei der Einsparung von gespeichertem Muskelglykogen.
Das SLOW CARB von unserem Partner Ministry of Nutrition eignet sich hervorragend für diese Einheiten.
Ernährung nach der Einheit
Nach der Einheit sollten idealerweise innerhalb der ersten 30 Minuten Nährstoffe zugeführt werden. Schnell verfügbare Kohlenhydrate in Kombination mit Proteinen füllen eure entleerten Glykogenspeicher wieder gezielt auf. Um das volle anabole Potential aus der Einheit zu ernten muss auch die Verpflegung danach stimmen und geplant sein. Unser Partner Ministry of Nutrition bietet hier mit dem RECOVERY SHAKE (https://www.ministry-of-nutrition.de/recovery-shake-fuer-die-optimale-regeneration-laborgeprueft-mit-wertvollen-proteinen-und-aminosaeuren) ein ideales Produkt.
Überblick Ernährung im Training – Standards
Inhalt Trainingseinheit | Verpflegung währenddessen | Verpflegung danach |
Laufen – Grundlage |
SLOW CARB oder SLOW CARB Na+ 1 Portion (30-35g in 500 ml Wasser) pro Stunde |
RECOVERY SHAKE 1 Portion (40g in 250-300 ml Reis-, Hafer-, oder Mandelmilch oder Wasser) |
Laufen – intensiv
|
FAST CARB 1 Portion (35-40g in 500 ml Wasser) pro Stunde oder POWER CARB 1 Portion (60g in 500 ml Wasser) pro Stunde |
RECOVERY SHAKE 1 Portion (40g in 250-300 ml Reis-, Hafer-, oder Mandelmilch oder Wasser) |
Radfahren – Grundlage |
SLOW CARB oder SLOW CARB Na+ 1 Portion (30-35g in 500 ml Wasser) pro Stunde |
RECOVERY SHAKE 1 Portion (40g in 250-300 ml Reis-, Hafer-, oder Mandelmilch oder Wasser) |
Radfahren – intensiv
|
FAST CARB 1 Portion (35-40g in 500 ml Wasser) pro Stunde oder POWER CARB 1 Portion (60g in 500 ml Wasser) pro Stunde |
RECOVERY SHAKE 1 Portion (40g in 250-300 ml Reis-, Hafer-, oder Mandelmilch oder Wasser) |
“FTP” Test
Zunächst möchten wir dich nochmals darauf hinweisen, dass die Bestimmung der individuellen Trainingsbereiche anhand prozentualer Angaben der FTP unzulänglich ist und für uns absolut NICHT die empfohlene Art und Weise der Festlegung von Trainingsintensitäten darstellt. Weiter ist auch die Bestimmung der FTP mittels der hier vorgestellten Tests für uns nicht die bevorzugte Methode. Wir empfehlen dir ganz klar die Ermittlung deiner individuellen physiologischen Parameter anhand einer Leistungsdiagnostik bei unseren Partnern oder über den von uns angebotenen Power-Performance Decoder bequem von zu Hause aus. Entscheidest du dich dennoch dagegen, stellen wir dir im Nachfolgenden zwei Varianten zur Bestimmung der FTP vor.
Testbeschreibung FTP Test
Variante 1: 20 Minuten Test
Beim klassischen 20 Minuten FTP Test ist das Ziel in einem 20-minütigen Zeitfahren die höchstmögliche Leistung zu erbringen. Du führst den Test am besten indoor auf einer Rolle durch. Neben deinem Fahrrad benötigst du einen Leistungsmesser (inkl. Radcomputer zur Aufzeichnung der Daten) oder eine Smart Rolle zur Ermittlung der Leistungsdaten. Außerdem solltest du auf eine ausreichende Kühlung mittels Ventilator währenddessen achten.
Ablauf:
20 min Warm Up – lockere Intensität
5 min hart – Intensität, die etwas über der FTP liegt
5min locker – ganz lockere Intensität, zur Erholung
20 min Time Trial – höchstmögliche, konstante Intensität über 20 min
5 – 10 min Cool Down
Pacing: Das Ziel ist es während den 20 min Time Trial eine möglichst konstante Leistung zu erbringen. Vermeide also Ausreißer der Leistung nach oben und unten. Ein guter Indikator für eine konstante Leistungsabgabe ist der VI (Variabilitätsindex = Normalized Power (NP) / Durchschnittsleistung). Dieser sollte möglichst bei 1 liegen.
Aufzeichnung & Auswertung: Du solltest die 20 min Time Trial separat als eigene Runde abspeichern, sodass du später die durchschnittliche Leistung für diesen Abschnitt bestimmen kannst. Deine FTP erhältst du, wenn du von der durchschnittlichen Leistung über die 20 min 5 % abziehst. (Bsp. Durchschnittsleistung = 300 W; FTP = 300 x 0,95 = 285 W).
Variante 2: FTP Test bei Zwift
Die Plattform Zwift bietet ebenfalls einen vorprogrammierten FTP Test zum Nachfahren an. Diesen findest du unter “Training” und “FTP Tests”. Hierbei kannst du zwischen einer langen und einer kurzen Variante des “klassischen” Test und zwei Rampen Tests auswählen. Die Protokolle sind vorprogrammiert, müssen nur nachgefahren werden und Zwift berechnet dir dann deine FTP.
HFmax Test Laufen
Du kannst deine maximale Herzfrequenz beim Laufen in einem Selbsttest bestimmen. Nach einem ca. 10-minütigem Aufwärmen auf flacher Strecke startest du den eigentlichen Test. Dazu bietet sich eine leicht ansteigende Strecke (1-3%) an. Du startest in relativ lockerem Tempo und steigerst deine Laufgeschwindigkeit alle 60 Sekunden leicht (ca. 1 km/h). Wenn du deine Belastungsgrenze nahezu erreicht hast, versuchst du noch einmal alles aus dir rauszuholen und die letzten Sekunden Vollgas zu laufen. Den gesamten Test zeichnest du natürlich mittels deiner Sportuhr auf und misst die Herzfrequenz über einen Pulsgurt. Im Nachgang kannst du dann deine maximale Herzfrequenz (HFmax) analysieren.
HFmax Test Radfahren
Du kannst deine maximale Herzfrequenz beim Radfahren in einem Selbsttest bestimmen. Diesen Test kannst du entweder indoor auf einem Rollentrainer oder draußen an einem Berg mit moderater Steigung (4-6 %) durchführen. Nach einem ca. 10-minütigem Aufwärmen mit geringer Intensität startest du den eigentlichen Test. Dazu beginnst du mit relativer geringer Intensität zu fahren und steigerst diese alle 60 Sekunden, bist du deine Belastungsgrenze nahezu erreichst hast. Die letzten Sekunden versuchst du dann noch einmal alles aus dir rauszuholen und Vollgas zu fahren. Den gesamten Test zeichnest du natürlich mittels deiner Sportuhr auf und misst die Herzfrequenz über einen Pulsgurt. Im Nachgang kannst du dann deine maximale Herzfrequenz (HFmax) analysieren.
Schwimmtests
400m Schwimmtest – Beginner
200m Warm up (75m beliebig + 25 Beine)
2 x 50m (15m Sprint + Rest locker), Pause: .15 Sek.
2x 50 m angepeilte Pace von den 400m TT schwimmen, Pause: 25 Sek.
100m locker
400m Time Trial
200-400m Ausschwimmen
400m Schwimmtest – Fortgeschrittene und gute Schwimmer
300m Warm up (50 beliebig + 25 Beine)
4 x 50m Kraul (15-25 Sprint + 25 locker), Pause: 15 Sek.
2 x 100m Kraul, Pause: 20 Sek.
1 x 50m angestrebte Pace der 400m
150m locker
400m Time Trial
200m Ausschwimmen
Trainingsansichten Laufuhr/ Radcomputer
Damit Du bei jeder Trainingseinheit die wichtigsten Parameter immer im Blick hast, empfehlen wir Dir folgende Trainingsansichten:
Laufuhr:
Seite 1 (4 Seiten): Distanz, Dauer, HF, ø Pace
Ansicht auswählen…
- Bei Dauerläufen ohne Intervalle
- im Wettkampf
Seite 2 (für Intervalle) (4 Seiten): Rundendistanz, Rundenzeit, HF, ø Rundenpace
Ansicht auswählen…
- bei Intervalltrainingseinheiten
Allgemeines:
-
- automatische Runden nur bei Ga Dauerläufen anstellen
- bei Intervalleinheiten jedes vorgegebene Intervall bitte manuell als “Lap” abspeichern
- Bsp. 4x400m + 400m Trabpause = 400m laufen – “Lap-Taste” drücken – 400m traben – “Lap-Taste” drücken – …
Radcomputer
Seite 1 (8 Seiten): Dauer, Power (ø 10s oder ø 30s), Distanz, Trittfrequenz, Geschwindigkeit, NP, ø Leistung
Ansicht auswählen…
- als Standardansicht bei Grundlagenausdauerfahrten
Seite 2 (8 Seiten): Rundenzeit, Power (ø 10s oder ø 30s), Trittfrequenz, Geschwindigkeit, NP Runde, ø Leistung Runde
Ansicht auswählen…
- bei Intervalltrainingseinheiten
Seite 3: Letzte Runde Zeit, Letzte Runde Distanz, Letzte Runde Maximale Leistung, Letzte Runde NP, Letzte Runde ø Leistung, Letzte Runde ø HF, Letzte Runde ø Geschwindigkeit
Ansicht auswählen…
- zum Nachvollziehen des letzten absolvierten Intervalls
Seite 4: Uhrzeit, , Intensity Factor (IF), Kilojoule, øLeistung, Normalized Power (NP), øTF, øHF, øGeschwindigkeit, Anstieg gesamt
Ansicht auswählen…
- zum allgemeinen Überblick über weitere Parameter der Einheit
Erklärungen zu AZUM
Einfügen einer Spezialwoche in bestehenden Trainingsplan
Möchtest du in deinen bestehenden Trainingsplan (z. B. Basis- oder Aufbautraining) eine Spezialwoche (z.B. aerober Booster oder Trainingscamp) hinzufügen machst du dies am besten wie folgt:
Variante 1: Reguläre Woche durch Spezialwoche ersetzen
Wenn du deine reguläre Trainingswoche durch eine Spezialwoche ersetzen möchtest, musst du zunächst die bestehende Woche aus dem Plan löschen. Dazu gehst du in die „Agenda“ markierst die entsprechende Woche und klickst auf „Einträge löschen“ (siehe Screenshot) . Im nächsten Step aktivierst du die Spezialwoche über den Coupon Link und setzt das Startdatum auf Beginn der gelöschten Woche.
Variante 2: Spezialwoche in vorhandenen Plan einbauen
Möchtest du eine Spezialwoche in deinen vorhandenen Plan einbauen, ohne eine Woche zu löschen, musst du zunächst alle Einheiten eine Woche nach hinten verschieben (siehe Screenshot). Hast du dies erledigt, kannst du die Spezialwoche dann in die frei gewordene Woche einfügen.
Erklärungen zu Zwift
Erklärungen zu Zwift findest du auf folgenden Seiten:
- Einrichtung vor der Fahrt: https://support.zwift.com/de/categories/rste-dich-fr-deine-erste-fahrt-SJXnVwmDQ
- Workout Modus: https://support.zwift.com/de/workout-mode-S1WDxDuNB
- ERG Modus: https://support.zwift.com/de/erg-mode-in-workouts-SkQJC8OEH
AZUM mit externen Diensten verbinden
Verbinde deinen Garmin, Wahoo, Polar oder Suunto Account mit deinem AZUM Profil, damit deine absolvierten Einheiten automatisch synchronisiert werden.
Klicke in deinem AZUM Account auf deinen Namen unterhalb des Profilbilds. Unter dem Punkt “Externe Dienste” kannst du nun dein Gerät wählen. Folge den Anweisungen und verbinde die Plattformen. Deine absolvierten Trainingseinheiten werden ab sofort auch in dein AZUM Profil übertragen.
Bitte verknüpfe deinen AZUM Account nicht mit Strava UND einem anderen externen Dienst. Dein Trainingsvolumen wird sonst doppelt angezeigt. Da Strava die Daten nicht für die Detailansicht freigibt, ist die Verbindung nur zu empfehlen, wenn du über keinen anderen unterstützten externen Dienst verfügst.
Bitte beachte, dass wir keinerlei Einfluss auf die Verwendung der Daten seitens von Garmin, Wahoo, Polar oder Suunto haben. Möchtest du deine Trainingsdaten besser schützen bieten wir dir eine Variante an, deine Trainingsdatei direkt in dein AZUM Profil hochzuladen (siehe “Aktivitäten manuell hinzufügen”).
Zwift Training downloaden
Um deine Rad Trainingseinheit in Zwift absolvieren zu können kannst du diese aus AZUM downloaden und wieder in Zwift hochladen. Dazu gehst du zum Athleten Dashboard auf die Einzelheiten der Einheit (siehe Screenshot).
In den Trainingsdetails kannst du dann auf den Button „Nach Zwift exportieren“ klicken und die Einheit herunterladen. Mit Klick auf das Informations i gelangst du zu einer Erklärung, wie du deine heruntergeladene Datei in Zwift importierst.
Wettkämpfe/ Events hinzufügen
In deinem AZUM Profil hast du die Möglichkeit, Wettkämpfe bzw. Events, Leistungsdiagnostiken oder Ziele hinzuzufügen. Gehe auf den Reiter “Ziele/Events” (siehe Screenshot).
Im sich öffnenden Fenster kannst du nun alle relevanten Daten eingeben (siehe Screenshot).
Je nach “Eventart”, die du auswählst, hast du im Anschluss verschiedene Auswahlmöglichkeiten. Folgend ein Beispiel für einen Triathlon-Wettkampf.
Bei den “Messwerten” werden dir automatisch verschiedene Parameter zur Verfügung gestellt. Durch Klicken auf “x” kannst du die Auswahl verkleinern.
Darunter kannst du vor dem Wettkampf die geplante und nach dem Wettkampf die tatsächlich erreichte Gesamtzeit sowie deine Platzierung eingeben.
Hinterlasse bei Bedarf einen Kommentar und den Link zur Veranstaltung.
Wenn du weiteren Parameter der Teildisziplinen verfolgen möchtest, setze einen Haken bei “Resultate hinzufügen”. Nun kannst du Daten je Disziplin für die oben ausgewählten Messwerte hinterlegen (siehe Screenshot).
Wähle speichern, wenn du fertig bist. Das Event kann jederzeit wieder geöffnet und bearbeitet werden.
Trainingsplan und -einheiten als PDF speichern und ausdrucken
Einzelne Trainingseinheiten
Möchtest du einzelne Trainingseinheiten ausdrucken, um diese beispielsweise mit an den Beckenrand zu nehmen, hast du dazu zwei verschiedene Möglichkeiten. Zum einen kannst du die Einheit für den aktuellen Tag ausdrucken, indem du im Dashboard auf “Plan drucken” klickst (siehe Screenshot).
Zum anderen kannst du die gewünschte Einheit im Dashboard öffnen und dann auf “Einzelheiten” klicken (siehe Screenshot).
Es öffnet sich ein neues Fenster mit den Details der Trainingseinheit. Oben rechts kannst du mit Klick auf das Druckersymbol die Einheit als PDF Datei herunterladen und ausdrucken (siehe Screenshot).
Längerer Zeitraum
Möchtest du die Trainingseinheiten für mehrere Tage, Wochen oder Monate ausdrucken, tust du dies, indem du im Dashboard auf “Plan-Auswahl” deinen gewünschten Zeitraum eingibst und dann auf “Drucken” klickst. Du erhältst die entsprechenden Trainingseinheiten dann als PDF Datei.
Kalender exportieren
Damit du deine Trainingseinheiten auch in deinem privaten Kalender immer im Blick hast, besteht die Möglichkeit deine geplanten Trainingseinheiten in deinen Kalender zu exportieren. Gehe auf “Profil” und wähle “Exportieren”, um die Trainingseinheiten mit deinem privaten Kalender zu synchronisieren (siehe Screenshot).
Aktivitäten manuell hinzufügen
Wenn du ein Training absolviert hast, welches du nicht mit deiner Uhr aufgezeichnet hast (z. B. Schwimm- oder Krafttraining), kannst du diese Einheit manuell hinzufügen, um die Umfänge und Inhalte in AZUM zu dokumentieren. Es gibt zwei Möglichkeiten dies zu tun.
Einerseits in der “Agenda”: Klicke in den gewünschten Tag und wähle “Aktivität manuell hinzufügen”.
Andererseits im “Monitoring”: Klicke oberhalb deiner Aktivitätenliste auf “Aktivität erstellen” (siehe Screenshot).
Nun kannst du die Sportart und die Dauer sowie einen Kommentar und dein subjektives Empfinden anhand der RPE Skala angeben (siehe Screenshot).
Löschen von mehreren Trainingseinheiten
Zwift Dateien in AZUM importieren
Wie du deine absolvierten Trainings hochladen kannst, erfährst du hier:
https://azum.com/faq/wie-kann-ich-meine-absolvierten-trainings-hochladen/
Mehr zu AZUM Funktionalitäten
Viele weitere Erklärungen zu AZUM findest du hier .
Bitte beachte, dass einige Beiträge, die mit “Coach Only” markiert sind, für dich irrelevant sind.